25.04.2008 - 26.04.2008, Bremen: Kinder lernen den Umgang mit Zahlen in der Regel spielerisch und wie nebenbei im Alltag. Der häufige praktische Umgang mit Mengen und Zahlen bildet die Basis, um sich das Operieren als bildhaften Vorgang vorstellen zu können. Dies ist eine wesentliche Grundlage für die abstrakten Rechenoperationen.Manchen Kindern ist es nicht leicht möglich, die Verbindung von täglichem Handeln zu mathematischer Vorstellung zu ziehen. Handlungsorientiertes didaktisches Material in methodischer Anwendung mag hier Zugänge schaffen, die die Kinder gerne auch selbst weiterentwickeln. Werden Hindernisse so frühzeitig überbrückt, können lebensprägende Schwächen schon in frühen Stadien in gute bis sehr gute Bahnen münden.Im Seminar wird didaktisches Material für klar strukturierte Handlungsangebote zum systematischen Umgang mit Mengen vorgestellt. Auf dieser Basis können die Kinder jede Grundrechenart wie auch das Bruchrechnen handelnd vollziehen. Über diesen Weg ist auch ihnen ein tieferes Verständnis der mathematischen Operationen möglich.Sobald die Kinder merken, dass ihre eigenen Handlungen Früchte tragen, und sobald sie beginnen zu begreifen, was mathematische Operationen im Grunde sind, fühlen sie sich sicherer. Manche von ihnen entwickeln dann sogar Freude am Rechnen.Themen u.a.:Zahlmengenaufbau bis 1000Addition, Subtraktion, Multiplikation, DivisionEntwicklungsbegleitung im Bereich Mathematik – wie geht das?Grundlagen der handlungsorientierten Mathematik-DidaktikVorstellung handlungsorientierten Materials wie z.B. Dienes-Blöcke und WendeplättchenDieses Seminar richtet sich nicht nur an LehrerInnen, sondern an alle, die die Freude am Entdecken der Welt der Zahl mit den Kindern teilen wollen, oder sie – wie etwa im Rahmen einer Fördermaßnahme – unterstützen wollen. Die Anmeldung zu diesem Seminar ist online möglich.
[Weiterlesen...]