04.05.2009 - 05.05.2009, Berlin: Im Gegensatz zu ihren erwachsenen pädagogischen Fachkräften wachsen Kinder und Jugendliche heute inmitten einer Vielzahl von Digitalen Medien und Möglichkeiten auf. Gab es in den vergangenen Jahrzehnten noch kaum Computer und Internet im Unterricht oder in außerschulischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, sollten diese mittlerweile Teil des pädagogischen Alltags sein. Aber was muss ich als pädagogische Fachkraft eigentlich wissen zum Thema Kinder und Internet und kann ich bei der rasanten technologischen Entwicklung noch Schritt halten? Wie nutzen Kinder eigentlich das Internet, was machen sie in ihrer Freizeit und wie kann ich die Medien als Teil der Sozialisation für meine Arbeit nutzen? Was sind soziale Netze wie SchülerVZ oder Plattformen wie YouTube und MySpace und welcher gesellschaftlichen Aufgabe sollte ich als pädagogische Fachkraft meinen Kindern und Jugendlichen für einen kompetenten Umgang mit den Medien vermitteln? Diese und weitere Fragen werden im Seminar erörtert. Den Seminarteilnehmenden werden aktuelle Projekte und Materialien zum Thema Medien und Bildung vorgestellt, konkrete Handlungsempfehlungen für die alltägliche pädagogische Arbeit erarbeitet und Raum zum ersten selber ausprobieren gegeben. Referentin: Sandra Ostermann, Medienpädagogin. Tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpädagogik der Universität Hamburg. Langjährige Erfahrung in der Medienkompetenzvermittlung in Theorie und Praxis. Die Kostenbetragen 100 Euro inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen. Für dieses Seminar ist beim Senat Berlin die Anerkennung als Veranstaltung nach dem Berliner Bildungsurlaubsgesetz beantragt.

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.