04.09.2008 - 05.09.2008, Frankfurt am Main: Ziel des Seminars ist es, den Ansatz der Bildungs- und Lerngeschichten von Margaret Carr (Neuseeland), der vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Kooperation mit Modelleinrichtungen für die deutsche Situation in Kitas adaptiert wurde, vorzustellen. Inhalte: Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse wird heute in der Fachdiskussion als Querschnittsthema und unverzichtbares Instrument einer qualitätsvollen pädagogischen Arbeit angesehen. Es ist nicht neu, dass in der Kita beobachtet wird. Neu und spannend ist jedoch die ressourcenorientierte Beobachtung kindlicher Bildungsprozesse: Die ErzieherInnen beobachten und dokumentieren systematisch. Sie formulieren Bildungs- und Lerngeschichten für einzelne Kindern, die sie untereinander, mit den Kindern und mit den Eltern besprechen. Darauf basierend entwickeln sie gezielte Anregungen und Angebote für einzelne Kinder und Gruppen. Sie begleiten und unterstützen die individuellen Bildungsbiografien der Kinder. Sie praktizieren eine ressourcenorientierte Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Gerade für Kitas, die offen arbeiten, bietet das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten eine außerordentlich interessante und weiterführende Möglichkeit, die offene Arbeit mit einer strukturierten und systematischen Zielperspektive bezogen auf das einzelne Kind zu verbinden. Themen sind u.a.: Das Konzept der Bildungs- und Lerngeschichten, Videobeispiele zur Beobachtung und zum Konzept, Transferüberlegungen zur Einführung des Konzeptes. Die Anmeldung zu diesem Seminar ist online möglich. Anmeldeschluss ist der 25.07.2008.

[Weiterlesen...]


Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.