24.10.2007 - 24.10.2007, Bingen: Unsere Kinder fragen: „Schmilzt das Eis an den Polen? Warum geht es in der Welt so ungerecht zu? Kann man nichts machen?“ Können wir ihnen antworten? Eine Möglichkeit zu antworten bietet die Erd-Charta. Diese internationale Erklärung grundlegender Prinzipien für eine zukunftsfähige Welt wurde von der UNESCO als Rahmendokument der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ anerkannt. Die eintägige Fortbildung lädt Lehrkräfte aller Fächer und Klassenstufen und andere im Bildungsbereich tätigen Personen ein, die Erd-Charta kennen zu lernen. Wichtige Grundsätze der Erd-Charta sind die globalen Zusammenhänge zwischen ökologischen Problemen, Gerechtigkeit sowie Demokratie und Frieden. Auf dem G8-Gipfel und dem evangelischen Kirchentag im Juni dieses Jahres wurden diese Zusammenhänge bei Problemen wie Klimawandel, Armut und Krankheiten sowie Maßnahmen zu deren Bekämpfung diskutiert. Die tatsächliche Umsetzung ist weit schwieriger. Die Probleme sind interdisziplinär, vielfältige Interessen spielen eine Rolle – all dies ist nicht immer leicht im schulischen Alltag zu vermitteln. In sechs Foren werden Unterrichtsbeispiele, Methoden und Aktionen vorgestellt, wie diese fächerverbindenden Themen Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen vermittelt werden können. Außerdem werden Möglichkeiten gezeigt, wie Kinder und Jugendliche selbst tätig werden können, um einen Beitrag für die Grundsätze der Erd-Charta im schulischen, privaten und politischen Alltag zu leisten. Die Fortbildung wurde vom hessischen Institut für Qualitätsentwicklung akkreditiert (10 Leistungspunkte). Bei Überschreitung der max. Teilnehmerzahl von 90 werden Sie informiert, ansonsten erhalten Sie keine Anmeldebestätigung. Teilnahmegebühren werden nicht erhoben; nur für Teilnehmende aus anderen Bundesländern außer Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland entstehen Kosten von 15 € (Verpflegung und Material). Die Anmeldung zu dieser Lehrerfortbildung ist per PDF-Formular möglich. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die oben angegebene Kontaktadresse. Anmeldeschluss ist der 08.10.2007.
[Weiterlesen...]