Das Buch ist in acht Kapitel aufgeteilt. Kapitel 1 fasst in Kurzform Voraussetzungen und Standards zusammen, wie sie in Reich (2012b) ausführlicher dargestellt werden. Kapitel 2 beschreibt notwendige Schritte, die erforderlich scheinen, wenn eine Schule inklusiv werden will. Kapitel 3 zeigt auf, dass der interaktionistische Konstruktivismus und die konstruktivistische Didaktik (vgl. Reich 2012a) einen wichtigen Hintergrund dieser Arbeit bilden. Kapitel 4 erläutert notwendige Bausteine einer inklusiven Schule und eines inklusiven Unterrichts. Kapitel 5 verweist auf das besondere methodische Setting, Kapitel 6 auf die veränderte Planung in diesem Modell. In Kapitel 7 wird erörtert, was guter Unterricht in der Inklusion bedeutet und wie sich dies beurteilen lasst. Kapitel 8 ist Zusammenfassung und Ausblick. Bei der Komplexität des Themas habe ich versucht, in allen Kapiteln immer auch theoretische und praktische Begründungen miteinander zu verbinden. Gelegentliche Wiederholungen werden bewusst vorgenommen, um auf zusammenhangende Perspektiven aufmerksam zu machen. (DIPF/Orig.).
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.