Das Buch beschäftigt sich mit der gesunden Entfaltung von Kindern. 1935 trafen sich Elfriede Hengstenberg unddie ungarische Kinderärztin Dr. Emmi Pikler. Beide sahen unabhängig voneinander in dem Bedürfnis nach Selbständigkeit ein wesentliches Merkmal kindlicher Entwicklung, an dem sich ein angemessenesVerhalten der Erwachsenen im Umgangmit dem Kind orientieren kann. Die Voraussetzungen der selbständigenBewegungsentwicklung als Grundlageeiner gesunden Persönlichkeitsentfaltung,die Emmi Pikler für die ersten dreiLebensjahre des Kindes praktisch realisierthat, kennzeichnen auch die Arbeitsweisevon Elfriede Hengstenbergmit Kindern nach dem dritten Lebensjahr. Der vorliegende Beitrag schildert Hengstenbergs Erfahrungen im ``Kinderunterricht``. Ihre Maximen waren u.a. die Achtung vor der Eigeninitiativedes Kindes und die Gestaltung einer Umgebung, die Kinder zuEntdeckungen verlockt.
[Weiterlesen...]