Kinder wachsen an verschiedenen Orten auf. Neben der Familie als erste zentrale Lebenswelt hat die außerfamiliale Betreuung heute einen hohen zeitlichen Stellenwert im Alltag von Kindern. Sowohl der Anteil der Kinder unter drei Jahren in institutioneller Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege als auch die Dauer der täglichen Inanspruchnahme hat in den letzten beiden Jahrzehnten zugenommen. Aufwachsen von Kindern findet darüber hinaus aber auch an anderen Orten als Familie und außerfamilialer Kindertagesbetreuung statt, wie z. B. in informellen peer-group Kontakten, in Vereinen, auf Spielplätzen, innerhalb religiöser Gemeinschaften oder auch privater Zusammenschlüsse (Krabbelgruppen, Elterninitiativen). Die Gestaltung des Aufwachsens von Kindern an diesen verschiedenen Orten geschieht durch die darin handelnden Akteur:innen, die innerhalb eines gesellschaftlichen Rahmens agieren. Sie unterliegt einem dauerhaften Wandlungsprozess und muss daher immer wieder neu in den Blick genommen werden.Die Jahrestagung 2023 der Kommisision Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft hat das Ziel, die Gestaltung des Aufwachsens von Kindern an verschiedenen Orten und in verschiedenen sozialen Zusammenhängen unter den aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu betrachten.
[Weiterlesen...]
Information:
In diesem Forum gehen direkte Antworten auf Nachrichten
meist ungelesen unter. Am besten Sie erstellen ein eigenes
Thema in einem unserer passenden Foren, wenn Sie über
diese Nachricht diskutieren möchten.